Methodentraining
Unserem Leitsatz „Wir fördern schülerzentriertes Lernen durch Methodenvielfalt
im Unterricht“ folgend hat das Methodentraining, genau wie das Persönlichkeits- und Sozialtraining, einen zentralen Stellenwert an unserer Schule. Um den Anforderungen des Schullebens und der medial geprägten Welt gerecht zu werden, versuchen wir ab der fünften Klasse gezielt Methoden zu vermitteln, bei denen Eigenständigkeit, Selbstverantwortung und soziale Kompetenz im Schwerpunkt Medienpädagogik gefördert werden. Im Folgenden sehen Sie eine Auflistung der Kernpunkte in den einzelnen Jahrgangsstufen.
Begleitend dazu finden für Eltern Informationsveranstaltungen zum Thema Medienkompetenz statt.
5. Jahrgangsstufe:
In der 5. Jahrgangsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst ganz grundsätzlich Strategien, die beim Lernen hilfreich sind. Dies umfasst allgemeine Bereiche, wie sinnvolle Zeiteinteilung bei Hausaufgaben oder Schulaufgabenvorbereitung, Entspannungsübungen etc., sowie in den einzelnen Fächern ganz konkrete Hilfestellungen, z.B. in Englisch für das Vokabellernen, in Deutsch der Umgang mit dem Lexikon.
6. Jahrgangsstufe:
Wenn es darum geht, sich im Internet zu informieren, steht die Nutzung von Suchmaschinen bei Jugendlichen an erster Stelle. Doch auch Online-Lexika wie Wikipedia werden als Informationsquelle herangezogen. Mehr denn je müssen Internet-Nutzer Informationen suchen, finden und bewerten können. Dies zählt angesichts der Informationsflut zu den Basis-Kompetenzen im digitalen Zeitalter. Mit dieser Unterrichtseinheit werden die grundsätzlichen Arbeitsweisen von Suchmaschinen und Wikipedia kritisch beleuchtet und Grundlagen der Quellenanalyse erarbeitet. (www.medienfuehrerschein.bayern.de)
Soziale Netzwerke sind ein relativ junges Phänomen und bei Jugendlichen sehr beliebt. Viele Jugendliche nutzen sie zur Selbstdarstellung, Partizipation, Vernetzung und Beziehungspflege. So verführerisch die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke sind, so vorsichtig sollten Heranwachsende mit ihren Funktionen umgehen. Datenschutz, Persönlichkeits- und Urheberrechte sind dabei wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten. In der Unterrichtseinheit "Ich im Netz - Inhalte in sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten", die mit Unterstützung von klicksafe erstellt wurde, werden die genannten Aspekte in Grundzügen erarbeitet, um die Schülerinnen und Schüler für den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken zu sensibilisieren. (www.medienfuehrerschein.bayern.de)
7. Jahrgangsstufe:
Bei der Kleinen Benimmschule handelt es sich vor allem um einen Film, welcher sich dem kindlichen Umgang mit dem Internet widmet und die Fallen und Verführungen, denen Kinder im Netz ausgesetzt sind, aufzeigt.
8. Jahrgangsstufe:
In einem Vortrag informiert die Polizei Hilpoltstein über Gefahren im Umgang mit neuen Medien.
9. Jahrgangsstufe:
In Jahrgangsstufe 9 werden mit den Schülerinnen und Schülern Präsentationsmöglichkeiten erarbeitet. Hierzu gehört das Erstellen von Handouts, Plakaten oder Folien ebenso wie Körperhaltung, Mimik und Rhetorik.
Zudem bieten wir im Rahmen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (BEP) folgende Veranstaltungen für die Eltern an:
5. Jahrgangsstufe:
Ein Elternabend zum Thema „Lernen lernen“ soll den Eltern zeigen, wie sie ihr Kind in der Lernorganisation unterstützen können.
6. Jahrgangsstufe: