Unterricht

Das Fach Sozialkunde

Allgemeines zum Fach Sozialkunde

Sozialkunde oder Politik und Gesellschaft (im neuen Lehrplan) ist Leitfach der politischen Bildung. Ziel des Sozialkundeunterrichts ist die Demokratiefähigkeit junger Menschen. Im Zentrum des Faches steht der Mensch als soziales und politisches Wesen, das sich in eigenem Interesse mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigt.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf der Grundlage des im Grundgesetz verankerten Menschenbilds systematisch Demokratiekompetenz, welche sie zu angemessener Orientierung in der modernen Gesellschaft, zu reflektierten politischen Urteilen, zu eigenständigem Informieren als Basis für politische Entscheidungen und zur Übernahme von Verantwortung in Staat und Gesellschaft befähigt. Sie erkennen die Möglichkeiten politischer Teilhabe und Einflussnahme in einer föderal und sozialstaatlich verfassten Demokratie und sind in der Lage, gegenwärtiges Geschehen im unmittelbaren Umfeld sowie im nationalen und internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen. 

Das Fach Sozialkunde steht im engen Austausch mit anderen Fächern wie Wirtschaft, Geschichte oder Geographie. Regelmäßig finden fächerübergreifende Projekte oder Exkursionen statt.

 

Mitglieder und ihre Fächerverbindungen:

Tamara Brandenburger (F/G/Sk)

Sigrid Fehn (D/G/Sk)

Dr. Dominik Herzner (D/G/Sk)

 

Durchfhrungen-von-Juniorwahlen
Berlinfahrt
Vortrag-Jugendoffizier-der-Bundeswehr-zur-Auen--und-Sicherheitspolitik
Podiumsdiskussionen-mit-Politikern
Plakatausstellung-zum-Tag-der-Menschenrechte
P-Seminare-zur-politisch-historischen-Bildung-
mit-Besuch-im-Bundestag

 Juniorwahl

Bei Landtags- oder Bundestagswahlen findet parallel eine Juniorwahl an der Schule statt. Je früher Jugendliche an Wahlen und Politik herangeführt werden, desto wahrscheinlicher ist es auch, dass sie im späteren Leben regelmäßig wählen gehen und sich politisch beteiligen. Das Projekt "Juniorwahl" möchte Schülerinnen und Schülern bewusst machen, welch grundlegende Bedeutung dem Bürgerrecht der allgemeinen, direkten, freien, gleichen und geheimen Wahl in der Demokratie zukommt: Die Teilnahme an Wahlen ist ein erster Schritt – aber notwendiger - Schritt zu einer umfassenderen politischen Beteiligung.

Tag der Menschenrechte

Am 07.12., dem Tag der Menschenrechte findet eine von Schülern und Schülerinnen organisierte Plakatausstellung im Schulhaus statt. Die 10. Klassen setzen sich mit aktuellen Beispielen von Menschenrechtsverletzungen weltweit auseinander und schaffen durch die Veröffentlichung im schulischen Rahmen ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Grundrechten.

Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern

Regelmäßig besuchen politische Akteure den Unterricht, um im persönlichen Gespräch mit den Schülern und Schülerinnen einen Eindruck von politischer Arbeit zu geben.

Exkursion zum Ludwig Erhard Museum

2022 begleitet die Fachschaft Sozialkunde die Schüler und Schülerinnen im Wirtschaftsunterricht beim Besuch des Ludwig Erhard Museums in Fürth, um die Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft im politischen System der Bundesrepublik zu verdeutlichen.

P-Seminar: Schule ohne Rassismus

Das P-Seminar 2021/2022 führt das Projekt „Schule ohne Rassismus“ durch, das kein Gütesiegel, sondern eine Selbstaufgabe darstellen soll. Rassismus scheint für viele Schüler und Schülerinnen ein entferntes Problem zu sein, begegnet uns aber doch immer wieder im Alltag.

Kontakt

video player

bücherei

Offene Ganztagsschule

Elternportal

Leiste Komplett Farbig2