Prüfungsformate 2024/2025

 

Jahrgangstufe 5: 4 Schulaufgaben (Arbeitszeit: 60 Minuten)

  • 2 x Erzählen über Ereignisse (-> stets text- bzw. bildbezogen z. B. Bildergeschichte, Ausgestaltung eines Erzählkerns, Nachahmung einer literarischen Vorlage …)
  • 2 x Informieren über einfache Vorgänge bzw. Ereignisse
  • je ein Übungsaufsatz zum Erzählen und zum Informieren

 Jahrgangstufe 6: 3 Schulaufgaben (Arbeitszeit: 60 Minuten) und 2 Tests (Arbeitszeit: 50 Minuten)

  • 1 x Erzählen mit Schwerpunkt auf innerem Geschehen (z. B. im Anschluss an eine literarische Vorlage, Füllen einer Leerstelle, Erzählen aus anderer Perspektive)
  • 2 x Informieren über komplexere Vorgänge bzw. Ereignisse
  • 2 fachliche Leistungstests (1x Bayer. Jahrgangsstufentest, 1x schulinterner Test)

Jahrgangstufe 7: 4 Schulaufgaben (Arbeitszeit: 60 Minuten)

  • 2 x informierendes Schreiben (materialgestützt)
  • 2 x einfaches Argumentieren in Form einer begründeten Stellungnahme (z. B. in Briefform)
  • fakultativ: 1 x Schildern
  • je ein Übungsaufsatz zum informierenden Schreiben und zum materialgestützten Argumentieren

Jahrgangstufe 8: 4 Schulaufgaben (Arbeitszeit: 60-90 Minuten)

  • 1 x Informieren über einen literarischen Text
  • 1 x informierendes Schreiben (materialgestützt)
  • 1 x materialgestütztes Argumentieren (linear), auch in freierer Form (z. B. Leserbrief, Beitrag für Schülerzeitung)
  • 1 x Informieren über einen literarischen Text o. informierendes Schreiben (materialgestützt) o. materialgestütztes Argumentieren

Jahrgangstufe 9: 2 Schulaufgaben (Arbeitszeit: 90-110 Minuten) und eine Debatte (Arbeitszeit: 20 Minuten)

  • 1 x Informieren über den Inhalt und ausgewählte Aspekte eines literarischen Textes mit Deutungshypothese
  • 1 x Informierendes Schreiben (materialgestützt)
  • Debatte

Jahrgangstufe 10: 3 Schulaufgaben (Arbeitszeit: 135 Minuten)

  • 1 x Informieren über Inhalt und ausgewählte Aspekte pragmatischer Texte
  • 1 x Informieren über Inhalt und ausgewählte Aspekte literarischer Texte mit begründeter Deutungshypothese (Lyrik)
  • 1 x materialgestütztes Argumentieren (aspektorientiert oder antithetisch)

Jahrgangstufe 11: 3 Schulaufgaben (Arbeitszeit: 135 Minuten)

  • 1 x Informierendes Schreiben (differenzierte Materialien, eigene Kenntnisse, anspruchsvolle Themen)
  • 1x literarische Texte Interpretieren mit begründeter Deutungshypothese (Drama)
  • 1x textbezogenes Argumentieren

Jahrgangstufe 12/13: 1 Schulaufgabe je Semester (Arbeitszeit: mind. 180 Minuten)

  • Interpretieren literarischer Texte: Gedicht
  • Interpretieren literarischer Texte: Drama
  • Interpretieren literarischer Texte: Prosa
  • materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
  • Analyse eines pragmatischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag
  • textbezogenes Argumentieren
  • materialgestütztes Argumentieren

Hinweise:

  • Die Reihenfolge der Schulaufgabenformate legt das jeweilige Jahrgangsstufenteam fest.
  • In Jahrgangsstufe 6 zählt der bayernweite Jahrgangsstufentest als halbe Schulaufgabe und wird durch einen schulinternen fachlichen Leistungstest ergänzt.
  • In der Qualifikationsstufe sollen alle für den jeweiligen Abiturjahrgang angekündigten Aufsatzformate mindestens einmal als Klausur gestellt worden sein.
  • Fettdruck: Zu diesem Aufsatzformat muss ein vollständiger Übungsaufsatz durch die Lehrkraft korrigiert werden.
  • Die Korrekturzeit beträgt in den Jahrgangsstufen 5-9 zwei Wochen, ab Jahrgangsstufe 10 drei Wochen.

Kontakt

video player

bücherei

Offene Ganztagsschule

Elternportal

Leiste Komplett Farbig2