Clevere Kinder

Begabtenförderung

clevere kinder

1. Projekt "Clevere Kinder"

Das Angebot "Clevere Kinder" richtet sich an Schüler/ innen, die im Schulalltag durch ihre ausgeprägte Neugier, ihre Motivation, ihr breit angelegtes Interesse, ihre besondere Lernbereitschaft oder ihre Leistungsfähigkeit auffallen. Die Aufnahme in die Gruppe "Clevere Kinder" erfolgt  nach Vorschlag der jeweiligen Klassenkonferenz. Es ist ein Ergänzungsbaustein zur individuellen Förderung unserer Schüler/ innen und ein freiwilliges Förderangebot außerhalb des normalen Unterrichts.

Bewerbungsformular

Programm:

06.06.2016 Exkursion in den Nürnberger Zoo zum Thema „Kommunikation mit Tieren“
30.03.2017 Vortrag von Dr. Philipp Wagner: Artenentwicklung bei Reptilien sowie Schutz von Reptilien in der Wildnis
29.04.2017 Blick hinter die Kulissen des Nürnberger Opernhauses
07.07.2017  Tagesausflug zum Sealife-München
12.01.2018 Vortrag von Dr. M Kasper zu 'Exoplaneten und Aliens'
19.01.2018 Besuch des Planetariums Nürnberg
02.03.2018 Besuch des Neuen Museums Nürnberg zum Thema 'Licht und Raum'
13.07.2018 Staatsheater Nürnberg Workshop „Express yourself“
23.11.2018          Besuch der Historischen Felsengänge Nürnberg
09.02.2019  Workshop „Filmen“ mit Henry Lai vom BR
04.07.2019 "Molekulare Küche" an der TH Nürnberg
09.07.2021   Online-Vortrag von Daniel Lehmann (University of Applied Sciences Berlin) zum Thema Social Bots
03.12.2021 Workshop „Schule-Klima-Wandel“ (SV-Bildungswerk)
11.03.2022 Workshop Klima und Ernährung (LBV)
03.06.2022 Besuch des Zukunftsmuseums
08.07.2022 Besuch des Kommunikationsmuseums Nürnberg


2. Beratung

Kontakt:

StDin Dr. D. Evers

OStRin A. Jonas

StRin S. Stadler-Eggel, staatl. Schulpsychologin

Gerade die Aufgabe des Gymnasiums ist es, Schüler/innen die durch ihre Neugier, Motivation, ihr breit angelegtes Interesse und ihre Leistungsfähigkeit auffallen, zu fördern. Neben der differenzierten Förderung im Unterricht selbst und einer frühzeitigen Diagnostik gehören dazu folgende Förderschwerpunkte:

1. Enrichment:
Teilnahme an Wettbewerben
Intensivierungsstunden
Aufnahme eines Frühstudiums
Teilnahme am HochbegabtenModell Mittelfranken
Teilnahme an der Schülerakademie

2. Akzeleration:
z.B: Überspringen von Klassenstufen Link 1 Link 2

3. Netzwerke: 

Kooperation mit Hochschulen wie beispielsweise der FAU oder der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

4. Hochbegabtenklassen an bayerischen Schulen:

Nähere Informationen hier

Kontakt

Offene Ganztagsschule

bücherei

Elternportal

Leiste Komplett Farbig2